3 Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch
Das ist das Kinderlied 3 Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch und einem Video zum Mitsingen
Kinderlieder sind mehr als nur Musik – sie fördern Sprache, Rhythmusgefühl, Kreativität und machen einfach Spaß. Ein besonders bekanntes und amüsantes Lied ist „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“. Dieses Kinderlied kombiniert Musik mit einem spielerischen Sprachspiel, das Kinder immer wieder aufs Neue begeistert. Besonders in der Version der Tonpiraten, die das Lied mit einem humorvollen Arrangement und schwungvoller Instrumentierung neu aufgenommen haben, wird es zu einem besonderen Erlebnis. In diesem Artikel erfährst du alles über die Herkunft, die besondere Struktur des Liedes, seine Bedeutung in der Sprachförderung und warum „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ aus keiner Kinderliedersammlung fehlen darf.
Song Text 3 Chinesen mit dem Kontrabass deutsch
Originalstrophe
Drei Chinesen mit dem Kontrabass,
saßen auf der Straße und erzählten sich was.
Da kam die Polizei: „Was ist denn das?“
Drei Chinesen mit dem Kontrabass.
Mit Vokal „A“
Draa Chanasan mat dam Kantrabass,
saasan af dar Straasa and arzahltan sach was.
Da kam da Palaza: „Was ast dann das?“
Draa Chanasan mat dam Kantrabass.
Mit Vokal „E“
Dree Chenesen met dem Kentrebess,
seesen ef der Streese end erzehlten sech wes.
De kem de Peleze: „Wes est denn des?“
Dree Chenesen met dem Kentrebess.
Mit Vokal „I“
Drii Chinisin mit dim Kintribiss,
siisin if dir Striisi ind irzihlten sich wis.
Di kim di Pilizi: „Wis ist dinn dis?“
Drii Chinisin mit dim Kintribiss.
Mit Vokal „O“
Dro Chonosen mot dom Kontroboss,
sooson of dor Strooso ond orzohlton soch wos.
Do kom do Polozo: „Wos ost donn dos?“
Dro Chonosen mot dom Kontroboss.
Mit Vokal „U“
Dru Chunusun mut dum Kuntrubuss,
suusun uf dur Struusu und urzuhlten such wus.
Du kum du Puluzu: „Wus ust dunn dus?“
Dru Chunusun mut dum Kuntrubuss.

Die Herkunft von „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“
Das Lied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ ist ein Sprachspiel, das vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Es war in vielen Regionen Deutschlands als Kindergedicht oder -reim bekannt, bevor es in den 1920er-Jahren vertont und populär wurde. Der Reiz dieses Liedes liegt in der Wiederholung mit unterschiedlichen Vokalveränderungen – ein Prinzip, das Kinder fasziniert und zum Lachen bringt.
In jeder Strophe wird nur ein Vokal verwendet, z. B.:
„Dri Chinisin mit dim Kintribiss“
„Dra Chanasan mat dam Kantrabass“
„Dru Chunusun mut dum Kuntrubuss“
Diese lautlichen Veränderungen machen das Lied zu einem spielerischen Sprachtraining und fördern das phonologische Bewusstsein von Kindern – ein wichtiger Bestandteil beim Erlernen von Sprache und beim späteren Lesenlernen.
Die Bedeutung von „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ in der Sprachförderung
Kinderlieder wie „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ sind besonders wertvoll für die sprachliche Entwicklung, da sie verschiedene Lernbereiche gleichzeitig ansprechen:
Warum ist das Lied pädagogisch wertvoll?
Phonologische Bewusstheit: Kinder hören genau hin, wie sich Wörter verändern, wenn sich nur ein Laut austauscht.
Sprachmotorik: Die ungewöhnlichen Silbenkombinationen trainieren die Aussprache.
Humorvolles Lernen: Die Veränderungen im Lied sorgen für Spaß und fördern so die Motivation.
Merkfähigkeit: Die ständige Wiederholung und leichte Variation fördert das Gedächtnis.
Gruppendynamik: Beim gemeinsamen Singen in der Gruppe wird das soziale Miteinander gestärkt.
Die humorvolle und musikalisch vielseitige Version der Tonpiraten hebt den spielerischen Charakter besonders hervor. Mit echten Instrumenten und liebevoller Gestaltung haben sie das Lied in ein echtes Hörerlebnis verwandelt.
Die Struktur von „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“
Das Lied beginnt in seiner Originalform mit dem vollständigen Text. In jeder folgenden Strophe wird ein anderer Vokal durchgehend verwendet. Das macht es besonders interaktiv:
Originalstrophe:
Drei Chinesen mit dem Kontrabass,
saßen auf der Straße und erzählten sich was.
Da kam die Polizei: „Was ist denn das?“
Drei Chinesen mit dem Kontrabass.
Beispiel mit dem Vokal „a“:
Draa Chanasan mat dam Kantrabass,
saasan af dar Straasa and arzahltan sach was …
Kinder lieben es, diese Laute zu variieren – oft entstehen dabei ganz eigene, kreative Varianten. „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ ist somit nicht nur ein Lied, sondern auch ein Spiel.
Die Version der Tonpiraten
Die Tonpiraten haben sich dieses Klassikers angenommen und eine mitreißende musikalische Parodie daraus gemacht. Mit Kontrabass, Gitarre, Klavier und Percussion begleiten sie das Sprachspiel humorvoll und professionell. Die Stimmen sind kindgerecht, fröhlich und laden zum Mitmachen ein.
Die musikalische Qualität und die liebevollen Details der Aufnahme machen die Version der Tonpiraten zu einer idealen Ergänzung für jedes Kinderzimmer, jede Kita und jede Grundschulklasse.
„Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ in der pädagogischen Praxis
Erzieher, Lehrer und Eltern setzen das Lied gezielt ein, um spielerisch sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Es eignet sich für:
Sprachspiele im Sitzkreis
Phonetik-Übungen im Deutschunterricht
Bewegungsspiele mit Rollenverteilung
Kreatives Schreiben mit eigenen Strophen
Musikunterricht mit Rhythmusbegleitung
Das Lied kann auch mit Instrumenten begleitet oder mit Bewegungen ergänzt werden. So entsteht ein ganzheitliches Lernerlebnis.
Warum „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ ein Klassiker bleibt
Obwohl es ursprünglich als Unsinnslied gilt, hat „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ einen hohen pädagogischen Wert. Es fördert auf spielerische Weise die Sprachentwicklung, motiviert Kinder zur aktiven Teilnahme und sorgt für jede Menge Spaß.
In Zeiten, in denen digitale Medien und passive Unterhaltung zunehmen, ist ein Lied wie dieses ein wertvoller Gegenpol. Es bringt Kinder dazu, selbst aktiv zu werden, kreativ mit Sprache umzugehen und ihre Stimme zu benutzen.
Dank der Tonpiraten, die mit ihrer modernen, witzigen und liebevoll produzierten Version neue Begeisterung schaffen, bleibt „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ auch in Zukunft ein beliebter Bestandteil jeder Kinderlieder-Playlist.
Fazit: Ein Lied voller Lachen, Lernen und Lautspiele
„Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ ist viel mehr als ein albernes Kinderlied. Es ist ein interaktives Sprachspiel, das Lachen und Lernen verbindet. Ob im Kindergarten, in der Grundschule oder zu Hause – dieses Lied bleibt ein Dauerbrenner.
Mit der Version der Tonpiraten erhält das Lied eine neue musikalische Dimension, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Wer spielerisch Sprache fördern möchte, kommt an „Drei Chinesen mit dem Kontrabass mit Text auf deutsch“ nicht vorbei!