Von den blauen Bergen kommen wir – Das schwungvolle Kinderlied voller Abenteuerlust mit Lyrics
Jetzt „Von den blauen Bergen kommen wir“ anhören, den deutschen Liedtext entdecken & kreative Ideen zum Mitsingen finden – inkl. Tonpiraten-Version!
„Von den blauen Bergen kommen wir“ ist ein mitreißendes deutsches Kinderlied, das Lebensfreude, Gemeinschaft und Abenteuerlust vereint. Kinder lieben es, weil es fröhlich, eingängig und leicht mitzusingen ist – Erwachsene schätzen den pädagogischen Wert und die positive Botschaft. Besonders die Neuinterpretation der Tonpiraten bringt das Lied in neuem Glanz zurück: mit echten Instrumenten, kindgerechtem Gesang und viel musikalischer Energie.
Im Folgenden erfährst du:
- woher das Lied stammt,
- warum es ein idealer Begleiter für Bewegung, Rhythmus und Teamgeist ist,
- wie du es in Kita, Schule oder Familie sinnvoll einsetzen kannst,
- und natürlich: wo du „Von den blauen Bergen kommen wir mit Text auf deutsch“ findest und warum sich das Anhören lohnt.
Songtext Von den blauen Bergen kommen wir
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Lehrer tanzt im Unterricht wie wir.
Mit der Kreide in der Hand
macht er Moves, die keiner kann,
von den blauen Bergen kommen wir.
Von den blauen Bergen kommen wir,
unsre Oma isst gern Suppe am Klavier.
Wenn sie schlürft, dann wird’s ganz laut,
Und dann in die Tasten haut
von den blauen Bergen kommen wir.
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
La La La La La La
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Lehrer fährt zur Schule auf 'nem Tier.
Auf dem Rücken von ’nem Schwein,
kommt er pünktlich um halb neun,
von den blauen Bergen kommen wir.
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Nachbar putzt und tanzt genau wie wir.
Mit ’nem Besen in der Hand,
Tanzt er Samba und kehrt Sand,
von den blauen Bergen kommen wir.
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
La La La La La La
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Lehrer schläft genau so gern wie wir.
Wenn die Glocke morgens klingt,
träumt er noch und schnarcht und singt,
von den blauen Bergen kommen wir.
Von den blauen Bergen kommen wir,
unsre Katze malt ein Bild genau wie wir.
Mit dem Pinsel in der Hand,
malt sie Berge und den Strand,
von den blauen Bergen kommen wir.
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
La La La La La La
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Onkel macht genau so Quatsch wie wir.
Auf dem Fahrrad ohne Lenker,
spielt er Flöte wie ein Henker,
von den blauen Bergen kommen wir.
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Lehrer malt genauso schlecht wie wir.
Auf der Tafel ist ein Strich,
doch ein Pferd erkennt man nicht,
von den blauen Bergen kommen wir.
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
La La La La
La La La La La La
La La La La
Yuppi Yuppi Yeah
(Outro)
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Papa schmeißt mit Sahne durch die Tür,
er hat 'nen Löffel in der Hand,
und malt Muster an die Wand,
von den blauen Bergen kommen wir.
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Papa schmeißt mit Sahne durch die Tür,
er hat 'nen Löffel in der Hand,
und malt Muster an die Wand,
von den blauen Bergen kommen wir.

Ursprung & Geschichte: Vom Volkslied zum Kinderklassiker
Die genaue Herkunft von „Von den blauen Bergen kommen wir“ ist nicht eindeutig dokumentiert, aber es basiert vermutlich auf einem traditionellen amerikanischen Western- oder Cowboylied, das in den 1950er-Jahren ins Deutsche übertragen wurde. Seitdem hat es sich fest in der deutschen Kinderliedkultur etabliert.
Es wurde besonders durch Zeltlager, Ferienfreizeiten und Schullandheim-Aufenthalte bekannt. Kindergruppen sangen es am Lagerfeuer, oft mit Bewegungen und in mehreren Strophen – so wurde das Lied über Generationen weitergegeben. Heute ist „Von den blauen Bergen kommen wir“ fester Bestandteil vieler Liederbücher, CDs und Kita-Programme.
Liedtext: Von den blauen Bergen kommen wir (klassische Version)
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Lehrer ist genauso blöd wie wir.
Wir singen und wir tanzen,
wir lachen und wir schrein:
Von den blauen Bergen kommen wir!
Von den blauen Bergen kommen wir,
unser Lehrer zeigt uns jeden Tag das Tier.
Doch das macht uns gar nichts,
wir lernen trotzdem nix,
von den blauen Bergen kommen wir!
(Der Text kann regional leicht abweichen oder erweitert werden. Viele Gruppen dichten eigene Strophen.)
Warum ist „Von den blauen Bergen kommen wir“ so beliebt?
Das Lied bringt alles mit, was ein gutes Kinderlied braucht:
- eingängige Melodie – leicht zu lernen
- Mitmachcharakter – lädt zu Bewegung & Spiel ein
- humorvolle Texte – fördern Freude & Gruppendynamik
- unbegrenzte Erweiterbarkeit – eigene Strophen machen es lebendig
Kinder können eigene Inhalte erfinden und Strophen kreativ ergänzen. So wird das Lied nicht langweilig und bleibt über Jahre hinweg aktuell.
Didaktischer Nutzen – Was das Lied vermittelt
Trotz des spielerischen Charakters steckt im Lied viel pädagogisches Potenzial. Es eignet sich hervorragend für:
1. Sprachförderung
- Reime und einfache Satzstrukturen fördern Sprachverständnis.
- Kinder lernen, rhythmisch zu sprechen und Wörter in Reimform zu verwenden.
2. Soziale Entwicklung
- Das Lied wird meist in Gruppen gesungen und fördert Zusammenhalt.
- Durch gemeinsames Singen stärken Kinder ihr Wir-Gefühl.
3. Kreativität
- Kinder dichten eigene Strophen.
- Rollenspiele oder szenisches Darstellen regen Fantasie an.
4. Motorik & Rhythmusgefühl
- Bewegungen wie Stampfen, Klatschen oder Tanzen können integriert werden.
- Durch die Kombination aus Musik und Bewegung wird die Koordination trainiert.
Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
In der Kita:
- Als Einstiegslied am Morgen zur Begrüßung.
- In der Bewegungsrunde als Auflockerung.
- Beim Freispiel – mit Instrumenten begleiten lassen.
In der Grundschule:
- Im Musikunterricht zur Förderung von Rhythmus & Gesang.
- In Projektwochen zu „Liedern aus aller Welt“.
- Für kreative Aufgaben wie das Schreiben neuer Liedstrophen.
In der Familie:
- Beim Autofahren oder Wandern.
- Als Ritual zum Aufstehen oder Spielen.
- Zum Singen mit Instrumenten wie Rassel, Cajón oder Ukulele.
Die Version der Tonpiraten – Ein echter Hörspaß
Die musikalische Umsetzung der Tonpiraten hebt sich deutlich von Standardversionen ab. Sie kombinieren klassische Instrumente wie Gitarre, Akkordeon und Percussion mit kindgerechtem Gesang und fröhlicher Klanggestaltung.
Ihre Aufnahme ist:
- rhythmisch und lebendig
- perfekt zum Mitsingen
- professionell produziert
Das Musikvideo zur Tonpiraten-Version unterstützt den Text visuell mit liebevollen Illustrationen. So lernen Kinder noch leichter den Inhalt und bekommen gleichzeitig ein Gefühl für Timing, Gestik und Ausdruck.
Liedtext-Tabelle für Kinder (zum Ausdrucken oder Mitsingen)
Zeile | Inhalt/Bewegungsidee |
---|---|
Von den blauen Bergen kommen wir | Aufstellen, auf Berg zeigen |
Unser Lehrer ist genauso blöd wie wir | Lachen, „blöd“ durch lustiges Gesicht ersetzen |
Wir singen und wir tanzen | Im Kreis tanzen, Arme schwingen |
Wir lachen und wir schrein | Lachen, laut „Juhu!“ rufen |
Von den blauen Bergen kommen wir | Hände in die Hüften, rufen & drehen |
Kreativideen zum Lied
- Strophen-Werkstatt: Kinder denken sich eigene lustige Lehrer-, Ferien- oder Freundschaftsverse aus.
- Bastelprojekt: Eigene „blaue Berge“ aus Papier oder Ton basteln.
- Bewegungsspiel: Für jede Zeile eine passende Aktion gestalten.
- Klanggeschichte: Das Lied als kleine Klangreise mit Geräuschen nachspielen.
Fazit: Ein Lied, das Generationen verbindet
„Von den blauen Bergen kommen wir mit Text auf deutsch“ ist mehr als nur ein witziges Lied – es ist ein lebendiger, mitreißender Klassiker der Kinderliedkultur. Es regt zum Singen, Bewegen, Lachen und Kreativsein an.
Durch die Tonpiraten erhält das Lied eine moderne musikalische Gestaltung, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren. Ob im Kindergarten, in der Grundschule oder zu Hause – dieses Lied macht gute Laune, fördert Gemeinschaft und bleibt garantiert im Ohr.
📢 Tipp: Jetzt auf YouTube die Tonpiraten-Version von „Von den blauen Bergen kommen wir“ anhören, mitsingen & eigene Strophen erfinden!