Die Vogelhochzeit Original mit Text

Hier findest du das Kinderlied Die Vogelhochzeit mit dem original Text und tollem Video.

Das beliebte Kinderlied Die Vogelhochzeit erzählt die zauberhafte Geschichte von Amsel, Drossel, Fink und Star, die eine fröhliche Hochzeit feiern. Die Tonpiraten präsentieren dieses traditionelle Lied in einer besonderen Interpretation – mit originalem Text, handgemachter Musik und authentischen Instrumenten. Ihre Version bringt den Charme und die Wärme des Klassikers neu zum Leben und lädt Groß und Klein zum Mitsingen ein. Ein liebevoll arrangiertes Hörerlebnis, das die Magie der Vogelhochzeit auf einzigartige Weise einfängt!

Song Text

Ein Vogel wollte Hochzeit machen
in dem grünen Walde.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Drossel war der Bräutigam,
die Amsel war die Braute.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Sperber, der Sperber,
der war der Hochzeitswerber.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Stare, der Stare,
der flocht der Braut die Haare.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Gänse und die Anten,
die war'n die Musikanten.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Spatz, der kocht das Hochzeitsmahl,
verzehrt die schönsten Bissen all.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Uhu, der Uhu,
der bringt der Braut die Hochzeitsschuh’.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Kuckuck schreit, der Kuckuck schreit,
er bringt der Braut das Hochzeitskleid.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.

Der Seidenschwanz, der Seidenschwanz,
der bracht’ der Braut den Hochzeitskranz.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Sperling, der Sperling,
der bringt der Braut den Trauring.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Taube, die Taube,
die bringt der Braut die Haube.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Wiedehopf, der Wiedehopf,
der bringt der Braut nen Blumentopf.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Lerche, die Lerche,
die führt die Braut zur Kerche.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Brautmutter war die Eule,
nahm Abschied mit Geheule.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Auerhahn, der Auerhahn,
der war der stolze Herr Kaplan.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Meise, die Meise,
die singt das Kyrie leise.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.

Die Puten, die Puten,
die machten breite Schnuten.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Pfau mit seinem bunten Schwanz
macht mit der Braut den ersten Tanz.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Schnepfe, die Schnepfe,
setzt auf den Tisch die Näpfe.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Finken, die Finken,
die gaben der Braut zu trinken.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der lange Specht, der lange Specht,
der macht der Braut das Bett zurecht.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Das Drosselein, das Drosselein,
das führt die Braut ins Kämmerlein.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Uhu, der Uhu
der macht die Fensterläden zu
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Der Hahn, der krähet: "Gute Nacht",
nun wird die Kammer zugemacht.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Die Vogelhochzeit ist nun aus,
die Vögel fliegen all’ nach Haus.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.


Das Käuzchen bläst die Lichter aus
und alle ziehn vergnügt nach Haus.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.

Klassische Kinderlieder

Die Vogelhochzeit – Ein Klassiker unter den Kinderliedern

Kinderlieder sind ein fester Bestandteil der frühkindlichen Entwicklung. Sie fördern Sprache, Rhythmusgefühl und soziale Interaktion. Eines der bekanntesten Kinderlieder in Deutschland ist „Die Vogelhochzeit“. Dieses traditionelle Lied erzählt eine bezaubernde Geschichte über die Hochzeit zweier Vögel und wird seit Generationen gesungen. In diesem Artikel erfährst du alles über die historische Herkunft dieses Klassikers, seine Bedeutung für die musikalische Früherziehung und warum es wichtig ist, Kinderlieder deutsch zu bewahren.

Die historische Herkunft von „Die Vogelhochzeit“

Das Lied „Die Vogelhochzeit“ original gehört zu den ältesten überlieferten deutschen Volksliedern. Erste schriftliche Aufzeichnungen stammen aus dem 15. Jahrhundert, doch vermutlich existierte es bereits als mündliche Überlieferung. Seine Ursprünge liegen in der mittelhochdeutschen Liedtradition, in der Natur und Tiere oft als Metaphern für menschliches Verhalten dienten.

Das Lied erzählt in einfachen, einprägsamen Strophen von der Vermählung einer Amsel mit einer Drossel und beschreibt, welche Tiere bei der Feier dabei sind. Jede Strophe stellt einen anderen Vogel vor, der eine besondere Rolle bei der Hochzeit übernimmt. Dies macht das Lied für Kinder besonders spannend, da sie sich leicht die Reihenfolge der Ereignisse merken können.

Im 19. Jahrhundert wurde das Lied durch die Sammlung deutscher Volkslieder von Johann Gottfried Herder und später von den Gebrüdern Grimm weiter verbreitet. Seitdem gehört es zum festen Repertoire deutschsprachiger Kinderlieder deutsch und wird sowohl in Kitas als auch in Schulen regelmäßig gesungen.

Die Bedeutung der „Vogelhochzeit“ in der musikalischen Früherziehung

Musikalische Früherziehung ist ein zentraler Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Musik fördert das Gehör, das Sprachvermögen und die kognitiven Fähigkeiten. „Die Vogelhochzeit“ mit Text eignet sich hervorragend für die musikalische Förderung, da es durch seine Reime und den klar strukturierten Aufbau das Sprachgefühl von Kindern stärkt.

Vorteile von „Die Vogelhochzeit“ in der musikalischen Früherziehung:

  • Förderung des Sprachverständnisses: Kinder lernen durch Reime, wie Wörter miteinander verbunden sind.
  • Rhythmusgefühl entwickeln: Durch das Mitsingen und Klatschen im Takt wird das Gefühl für Rhythmus geschult.
  • Gedächtnistraining: Die sich wiederholenden Strophen helfen Kindern, sich Inhalte besser zu merken.
  • Förderung der Kreativität: Kinder können das Lied mit eigenen Bewegungen und Tanz begleiten.
  • Soziale Interaktion: Beim gemeinsamen Singen lernen Kinder, aufeinander zu hören und sich in der Gruppe zu koordinieren.

Die Integration von Kinderliedern deutsch in den Alltag trägt dazu bei, dass Kinder eine emotionale Verbindung zu Sprache und Musik aufbauen.

„Die Vogelhochzeit“ original – Der Liedtext

Für viele Eltern und Erzieher ist es wichtig, dass Kinder mit traditionellen Liedtexten aufwachsen. Hier ist „Die Vogelhochzeit mit Text“, um gemeinsam zu singen:

1. Die Amsel und die Drossel
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, Mit der Frau Amsel fein. Fidirallala, fidirallala, fidirallalalala.

2. Der Star als Hochzeitsbote
Der Star, der war der Hochzeitsbote, Der lud die Gäste ein.
Fidirallala, fidirallala, fidirallalalala.

3. Der Rabe bringt den Trauring
Der Rabe brachte der Braut den Ring, Hochzeitsglocken klangen hell.
Fidirallala, fidirallala, fidirallalalala.

(Weitere Strophen sind ebenfalls bekannt und können je nach Version variieren.)

„Die Vogelhochzeit“ als kulturelles Erbe

Traditionelle Kinderlieder sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Kulturerbes. „Die Vogelhochzeit“ original gehört zu den meistgesungenen Liedern in Kindergärten und Schulen. Doch in Zeiten digitaler Medien geraten viele Kinderlieder deutsch zunehmend in Vergessenheit. Dabei sind sie ein wertvoller Teil der Sprachförderung und Identitätsbildung.

Viele moderne Künstler interpretieren traditionelle Lieder neu. Die Tonpiraten haben eine musikalisch hochwertige Version von „Die Vogelhochzeit“ mit Text geschaffen, die mit echten Instrumenten und Originalmelodien Kinder und Eltern begeistert. Solche Neuinterpretationen helfen, klassische Lieder für kommende Generationen lebendig zu halten.

Die Vogelhochzeit und ihre pädagogische Anwendung

Lehrer und Erzieher nutzen „Die Vogelhochzeit“ mit Text in verschiedenen pädagogischen Kontexten:

  • Sprachförderung: Kinder lernen neue Wörter und Satzstrukturen.
  • Naturkunde: Die im Lied genannten Vögel können als Ausgangspunkt für Gespräche über die heimische Tierwelt dienen.
  • Bewegungsspiele: Kinder können das Lied mit passenden Bewegungen begleiten.
  • Bastelaktivitäten: Vögel aus Papier basteln und dazu das Lied singen, fördert die Feinmotorik.
  • Musikalische Begleitung: Kinder können einfache Instrumente wie Rasseln oder Klanghölzer verwenden, um den Rhythmus zu unterstützen.

Fazit: Warum „Die Vogelhochzeit“ ein Must-have unter Kinderliedern ist

Kinder lieben Musik, und traditionelle Lieder wie „Die Vogelhochzeit“ original sind ein wertvoller Schatz für die frühkindliche Entwicklung. Sie fördern Sprachgefühl, Rhythmus und soziale Interaktion. Durch moderne Interpretationen bleibt das Lied auch heute noch relevant und begeistert Kinder auf der ganzen Welt.

Wenn du auf der Suche nach schönen Kinderliedern deutsch bist, solltest du unbedingt „Die Vogelhochzeit mit Text“singen und mit deinen Kindern oder Schülern erleben. So bleibt ein Stück Kultur lebendig und bereichert den musikalischen Alltag junger Generationen.

Hör dir jetzt eine neue Version von „Die Vogelhochzeit“ original an und erlebe, wie viel Freude Musik bringen kann!

Search